Leistungen

Über mich

Leistungen

Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen?

Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen?

Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen?

Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen?

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Implementierung des passenden Mitarbeiterbeteiligungsprogramms!

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Implementierung des passenden Mitarbeiterbeteiligungsprogramms!
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Implementierung des passenden Mitarbeiterbeteiligungsprogramms!
Begrüssungsvideo
Marco Fehr
Gründer der Anwaltskanzlei Fehr Legal
Marco Fehr
Gründer der Anwaltskanzlei Fehr Legal
Marco Fehr, Gründer der Anwaltskanzlei Fehr Legal
Marco Fehr
Gründer der Anwaltskanzlei Fehr Legal
Marco Fehr
Gründer der Anwaltskanzlei Fehr Legal

Kundenprofile

  • Daniel Svonava

    Daniel Svonava

    Gründer Superlinked (USD 9.5m Seedrunde)
    Ex-Google Tech Lead

    Beratungsfelder:
    - Startup-Investitionen
    - Startup-Beteiligungen
    - Schutz von IP- und Datenrechten

    Mona Ghazi

    Gründerin Neuropreneur Institute
    TEDx Speaker & LI Top Voice

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Geschäftliche Etablierung in der Schweiz

    Flurin Jenal

    Flurin Jenal

    Gründer Struckd (B2B Exit)
    Forbes 30 under 30

    Beratungsfelder:
    - Co-Founder-Beteiligungen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Julia Rennenkampff

    Gründerin Seabird AG
    ETH Absolventin & Psychologin

    Beratungsfelder:
    - Schutz von IP-Rechten
    - Mitarbeiterbeteiligungen

    Daniel Koss

    Daniel Koss

    Startup Gründer & Investor
    Top Gaming-YouTuber (CH)

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Andrina Roediger

    Andrina Roediger

    Inhaberin Schoresch
    Professionelle Harfenistin

    Beratungsfelder:
    - Unternehmenskauf
    - Unternehmensfinanzierung
    - Schutz von IP-Rechten

    Serien-Unternehmer

    Dieter Borer

    Marketingvertreter Europapark
    Serial Entrepreneur

    Beratungsfelder:
    - Strukturierung von Joint-Ventures (national und international)
    - Gesellschafterrechte
    - Unternehmensplanung und -kontrolle

    Vipluv Aga

    Gründer Solextron AG
    PHD in Experimenteller Strömungsdynamik (ETHZ)

    Beratungsfelder:
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Marvin Sangines

    Marvin Sangines

    Startup Gründer & Investor
    LinkedIn Top Voice

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Startup-Investitionen

Kundenprofile

  • Daniel Svonava

    Daniel Svonava

    Gründer Superlinked (USD 9.5m Seedrunde)
    Ex-Google Tech Lead

    Beratungsfelder:
    - Startup-Investitionen
    - Startup-Beteiligungen
    - Schutz von IP- und Datenrechten

    Mona Ghazi

    Gründerin Neuropreneur Institute
    TEDx Speaker & LI Top Voice

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Geschäftliche Etablierung in der Schweiz

    Flurin Jenal

    Flurin Jenal

    Gründer Struckd (B2B Exit)
    Forbes 30 under 30

    Beratungsfelder:
    - Co-Founder-Beteiligungen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Julia Rennenkampff

    Gründerin Seabird AG
    ETH Absolventin & Psychologin

    Beratungsfelder:
    - Schutz von IP-Rechten
    - Mitarbeiterbeteiligungen

    Daniel Koss

    Daniel Koss

    Startup Gründer & Investor
    Top Gaming-YouTuber (CH)

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Andrina Roediger

    Andrina Roediger

    Inhaberin Schoresch
    Professionelle Harfenistin

    Beratungsfelder:
    - Unternehmenskauf
    - Unternehmensfinanzierung
    - Schutz von IP-Rechten

    Serien-Unternehmer

    Dieter Borer

    Marketingvertreter Europapark
    Serial Entrepreneur

    Beratungsfelder:
    - Strukturierung von Joint-Ventures (national und international)
    - Gesellschafterrechte
    - Unternehmensplanung und -kontrolle

    Vipluv Aga

    Gründer Solextron AG
    PHD in Experimenteller Strömungsdynamik (ETHZ)

    Beratungsfelder:
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Marvin Sangines

    Marvin Sangines

    Startup Gründer & Investor
    LinkedIn Top Voice

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Startup-Investitionen

Kundenprofile

  • Daniel Svonava

    Daniel Svonava

    Gründer Superlinked (USD 9.5m Seedrunde)
    Ex-Google Tech Lead

    Beratungsfelder:
    - Startup-Investitionen
    - Startup-Beteiligungen
    - Schutz von IP- und Datenrechten

    Mona Ghazi

    Gründerin Neuropreneur Institute
    TEDx Speaker & LI Top Voice

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Geschäftliche Etablierung in der Schweiz

    Flurin Jenal

    Flurin Jenal

    Gründer Struckd (B2B Exit)
    Forbes 30 under 30

    Beratungsfelder:
    - Co-Founder-Beteiligungen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Julia Rennenkampff

    Gründerin Seabird AG
    ETH Absolventin & Psychologin

    Beratungsfelder:
    - Schutz von IP-Rechten
    - Mitarbeiterbeteiligungen

    Daniel Koss

    Daniel Koss

    Startup Gründer & Investor
    Top Gaming-YouTuber (CH)

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Andrina Roediger

    Andrina Roediger

    Inhaberin Schoresch
    Professionelle Harfenistin

    Beratungsfelder:
    - Unternehmenskauf
    - Unternehmensfinanzierung
    - Schutz von IP-Rechten

    Serien-Unternehmer

    Dieter Borer

    Marketingvertreter Europapark
    Serial Entrepreneur

    Beratungsfelder:
    - Strukturierung von Joint-Ventures (national und international)
    - Gesellschafterrechte
    - Unternehmensplanung und -kontrolle

    Vipluv Aga

    Gründer Solextron AG
    PHD in Experimenteller Strömungsdynamik (ETHZ)

    Beratungsfelder:
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Marvin Sangines

    Marvin Sangines

    Startup Gründer & Investor
    LinkedIn Top Voice

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Startup-Investitionen

Kundenprofile

  • Daniel Svonava

    Daniel Svonava

    Gründer Superlinked (USD 9.5m Seedrunde)
    Ex-Google Tech Lead

    Beratungsfelder:
    - Startup-Investitionen
    - Startup-Beteiligungen
    - Schutz von IP- und Datenrechten

    Mona Ghazi

    Gründerin Neuropreneur Institute
    TEDx Speaker & LI Top Voice

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Geschäftliche Etablierung in der Schweiz

    Flurin Jenal

    Flurin Jenal

    Gründer Struckd (B2B Exit)
    Forbes 30 under 30

    Beratungsfelder:
    - Co-Founder-Beteiligungen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Julia Rennenkampff

    Gründerin Seabird AG
    ETH Absolventin & Psychologin

    Beratungsfelder:
    - Schutz von IP-Rechten
    - Mitarbeiterbeteiligungen

    Daniel Koss

    Daniel Koss

    Startup Gründer & Investor
    Top Gaming-YouTuber (CH)

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Andrina Roediger

    Andrina Roediger

    Inhaberin Schoresch
    Professionelle Harfenistin

    Beratungsfelder:
    - Unternehmenskauf
    - Unternehmensfinanzierung
    - Schutz von IP-Rechten

    Serien-Unternehmer

    Dieter Borer

    Marketingvertreter Europapark
    Serial Entrepreneur

    Beratungsfelder:
    - Strukturierung von Joint-Ventures (national und international)
    - Gesellschafterrechte
    - Unternehmensplanung und -kontrolle

    Vipluv Aga

    Gründer Solextron AG
    PHD in Experimenteller Strömungsdynamik (ETHZ)

    Beratungsfelder:
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Marvin Sangines

    Marvin Sangines

    Startup Gründer & Investor
    LinkedIn Top Voice

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Startup-Investitionen

Vorteile im Überblick

Mitarbeitergewinnung

Mitarbeitergewinnung

Mitarbeitergewinnung

Mitarbeitergewinnung

Wettbewerbsfähigkeit

Trotz tieferen Grundgehältern können Mitarbeitern attraktive und wettbewerbsfähige Vergütungspakete angeboten werden.


Richtige Unternehmenskultur

Mitarbeiterbeteiligungen ziehen engagiertes Personal an, welches aktiv am Aufbau und Erfolg des Unternehmens mitwirken möchte.

Mitarbeiterbindung

Mitarbeiterbindung

Mitarbeiterbindung

Mitarbeiterbindung

Eigentümermentalität

Mitarbeiter entwickeln durch Beteiligung eine tiefere Verantwortung und ein stärkeres Engagement.


Loyalität belohnen

Beteiligungspläne schaffen starke Anreize für Mitarbeiter, gute Arbeit zu leisten und langfristig im Unternehmen zu bleiben.


Stabile Beschäftigungsverhältnisse

Beteiligungsstrukturen können einen positiven Einfluss auf die Mitarbeiterfluktuation haben.

Höhere Erfolgschancen

Höhere Erfolgschancen

Höhere Erfolgschancen

Höhere Erfolgschancen

Finanzielles Risiko senken

Startups können mit Beteiligungsprogrammen finanzielle Engpässe abfedern, indem sie Gehälter teilweise durch Unternehmensanteile ersetzen. Dies verringert den Druck auf die Liquidität und mindert das Risiko eines Scheiterns aufgrund fehlender finanzieller Mittel.


Gemeinsame Erfolgsziele

Mitarbeiterbeteiligungen schaffen eine Win-Win-Situation, in der sowohl das Unternehmen als auch die Mitarbeiter auf dasselbe Ziel  - Unternehmenswachstum - hinarbeiten.

Team am Erfolg beteiligen

Team am Erfolg beteiligen

Team am Erfolg beteiligen

Team am Erfolg beteiligen

Wertschätzung zeigen

Ermöglichen Sie Ihrem Team, an der gemeinsam geschaffenen Wertschöpfung teilzuhaben.


Anerkennende Vergütung

Gründer können ihre Mitarbeiter mit Beteiligungsprogrammen für ihre harte Arbeit und ihren Beitrag zum gemeinsamen Erfolg gebührend belohnen.

Arten von Beteiligungsplänen

Aktienplan

Bei einem Aktienplan erhalten Mitarbeiter die Möglichkeit, Aktien des Unternehmens zu einem vergünstigten Preis zu kaufen oder als Teil ihres Vergütungspakets zu erhalten.

Hauptmerkmale

Eigentum - Mitarbeiter werden sofort Aktionäre und erhalten somit die damit verbundenen Aktionärsrechte (z.B. Stimmrechte).

Rückkaufsrecht - Mitarbeiteraktien werden oftmals mit Rückkaufsrechten durch die Gesellschaft kombiniert, sollten Mitarbeiter das Unternehmen frühzeitig verlassen.

Steuerliche Betrachtung - Die Besteuerung von Aktienbeteiligungen ist anders - ggfs. vorteilhafter - ausgestaltet als die Besteuerung von Aktienoptionen und Phantomaktien.

Aktienoptionsplan (ESOP)

Im Rahmen von Aktienoptionsplänen (ESOP) erhalten Mitarbeiter die Option, Aktien nach einer bestimmten Zeitperiode zu einem vorher festgelegten Preis zu erwerben.

Hauptmerkmale

Optionsrecht - Mitarbeiter erhalten Optionen zum Kauf von Aktien, werden also erst zu einem späteren Zeitpunkt Aktionäre.

Vesting - Optionen müssen in der Regel über einen Zeitraum von drei bis vier Jahren «verdient» werden (sog. zeitbasiertes Vesting).

Freiwillige Ausübung - Mitarbeiter können frei entscheiden, ob Sie ihre Optionen ausüben und Aktien zum Ausübungspreis kaufen. Von diesem Recht werden sie in der Regel Gebrauch machen, wenn der Ausübungspreis unter dem Marktpreis der Beteiligungen liegt.

Phantomaktienplan (PSOP)

Mit einem Phantomaktienplan (PSOP) werden Mitarbeiter am Erfolg beteiligt, ohne dass echte Beteiligungen ausgegeben werden. Stattdessen werden Barauszahlungen gemacht, die auf der Wertentwicklung der Aktien basieren.

Hauptmerkmale

Keine Aktionärsstellung - Phantomaktien berechtigten zur Teilhabe am finanziellen Unternehmenserfolg. Es entsteht demgegenüber kein Recht auf Aktionärsstellung.

Barauszahlung - Im Ausübungszeitpunkt erhalten Mitarbeiter eine Auszahlung, die ihrem Phantom-Beteiligungsverhältnis entspricht. Die Besteuerung ist vergleichbar mit der Auszahlung eines Bonus.

Einfache Administration - PSOP sind leichter zu verwalten, da keine Aktienübertragungen erfolgen.

Übersicht zu den Unterschieden

Aktienplan
Aktienoptionplan
Phantomaktienplan
Art der Beteiligung

Aktien

Aktien

Aktien

Option zum Aktienkauf

Option zum Aktienkauf

Option zum Aktienkauf

Barauszahlung

Barauszahlung

Barauszahlung

Aktionärsstellung

Nach Ausübung der Option.

Nach Ausübung der Option.

Nach Ausübung der Option.

Stimmrechte

Nach Ausübung der Option.

Nach Ausübung der Option.

Nach Ausübung der Option.

Dividendenrechte

Nach Ausübung der Option.

Nach Ausübung der Option.

Nach Ausübung der Option.

Besteuerung

Bei Aktienübertragung und ggfs. Aktienverkauf

Bei Aktienübertragung und ggfs. Aktienverkauf

Bei Aktienübertragung und ggfs. Aktienverkauf

Bei Ausübung der Option und ggfs. Aktienverkauf.

Bei Ausübung der Option und ggfs. Aktienverkauf.

Bei Ausübung der Option und ggfs. Aktienverkauf.

Bei Barauszahlung.

Bei Barauszahlung.

Bei Barauszahlung.

Setup & administrative Komplexität

Hoch

Hoch

Hoch

Mittel

Mittel

Mittel

Niedrig

Niedrig

Niedrig

Unsere Pakete

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Beteiligungsprogramms für Ihr Team sowie, auf Wunsch, auch in damit zusammenhängenden steuerlichen Abklärungen.
Aktienplan, ESOP oder PSOP

CHF 3'000

Beinhaltet:
  • Sachverhaltserfassung im persönlichen Gespräch
  • Fundierte Analyse der Ausgangslage (Unternehmensziele, Zweck des Beteiligungsprogramms und Aktionärskonstellation)
  • Gemeinsame Auswahl des passenden Beteiligungsprogramms
  • Vertragserarbeitung mit bis zu zwei Feedbackrunden
  • One-Pager mit wichtigsten Vertragsinhalten
Aktienplan, ESOP oder PSOP

CHF 3'000

Beinhaltet:
  • Sachverhaltserfassung im persönlichen Gespräch
  • Fundierte Analyse der Ausgangslage (Unternehmensziele, Zweck des Beteiligungsprogramms und Aktionärskonstellation)
  • Gemeinsame Auswahl des passenden Beteiligungsprogramms
  • Vertragserarbeitung mit bis zu zwei Feedbackrunden
  • One-Pager mit wichtigsten Vertragsinhalten
Aktienplan, ESOP oder PSOP

CHF 3'000

Beinhaltet:
  • Sachverhaltserfassung im persönlichen Gespräch
  • Fundierte Analyse der Ausgangslage (Unternehmensziele, Zweck des Beteiligungsprogramms und Aktionärskonstellation)
  • Gemeinsame Auswahl des passenden Beteiligungsprogramms
  • Vertragserarbeitung mit bis zu zwei Feedbackrunden
  • One-Pager mit wichtigsten Vertragsinhalten
Aktienplan, ESOP oder PSOP

CHF 3'000

Beinhaltet:
  • Sachverhaltserfassung im persönlichen Gespräch
  • Fundierte Analyse der Ausgangslage (Unternehmensziele, Zweck des Beteiligungsprogramms und Aktionärskonstellation)
  • Gemeinsame Auswahl des passenden Beteiligungsprogramms
  • Vertragserarbeitung mit bis zu zwei Feedbackrunden
  • One-Pager mit wichtigsten Vertragsinhalten
Gesamtpaket inkl. Steuerabklärungen

CHF 6'000

Beinhaltet:
  • Alles aus dem Standardpaket
  • Rechtliche Einschätzung zu den potentiellen Steuerfolgen für das Team und das Unternehmen
  • Gemeinsame Auswahl des optimalen Beteiligungsprogramms
  • Steuerruling bei zuständiger Steuerbehörde

Gesamtlösung

Gesamtpaket inkl. Steuerabklärungen

CHF 6'000

Beinhaltet:
  • Alles aus dem Standardpaket
  • Rechtliche Einschätzung zu den potentiellen Steuerfolgen für das Team und das Unternehmen
  • Gemeinsame Auswahl des optimalen Beteiligungsprogramms
  • Steuerruling bei zuständiger Steuerbehörde

Gesamtlösung

Gesamtpaket inkl. Steuerabklärungen

CHF 6'000

Beinhaltet:
  • Alles aus dem Standardpaket
  • Rechtliche Einschätzung zu den potentiellen Steuerfolgen für das Team und das Unternehmen
  • Gemeinsame Auswahl des optimalen Beteiligungsprogramms
  • Steuerruling bei zuständiger Steuerbehörde

Gesamtlösung

Gesamtpaket inkl. Steuerabklärungen

CHF 6'000

Beinhaltet:
  • Alles aus dem Standardpaket
  • Rechtliche Einschätzung zu den potentiellen Steuerfolgen für das Team und das Unternehmen
  • Gemeinsame Auswahl des optimalen Beteiligungsprogramms
  • Steuerruling bei zuständiger Steuerbehörde

Gesamtlösung

Unsere Zusicherungen

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Deshalb machen wir Ihnen folgende Zusicherungen:

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Deshalb machen wir Ihnen folgende Zusicherungen:

  1. Rechtliche Eignungsprüfung: Nach der Sachverhaltserfassung wird geprüft, ob das ausgewählte Rechtsprodukt zu Ihrem Fall passt. Falls nicht, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf und erstatten Ihnen den Kaufpreis vollständig zurück.

  2. Lose-Win Garantie: Bei Unzufriedenheit mit dem Arbeitsergebnis erstatten wir den Kaufpreis vollständig zurück.

Nächste Schritte?

Schritt 1

Paket auswählen und bezahlen (siehe oben).

Schritt 2

Wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf zur Sachverhaltserfassung.

Schritt 3

Vornahme der Eignungsprüfung anhand des Sachverhalts.

Schritt 4 (Optional)

Erarbeitung Ihres Beteiligungsprogramms und ggfs. Steuerabklärungen.

Schritt 5

Besprechung und Implementierung.

Nicht sicher?

Wenn Sie unschlüssig sind, ob wir Ihnen behiflich sein können oder welches Paket in Ihrem Fall angemessen ist, beraten wir Sie gerne im direkten Kontakt.

Nicht sicher?

Wenn Sie unschlüssig sind, ob wir Ihnen behiflich sein können oder welches Paket in Ihrem Fall angemessen ist, beraten wir Sie gerne im direkten Kontakt.

Nicht sicher?

Wenn Sie unschlüssig sind, ob wir Ihnen behiflich sein können oder welches Paket in Ihrem Fall angemessen ist, beraten wir Sie gerne im direkten Kontakt.

Nicht sicher?

Wenn Sie unschlüssig sind, ob wir Ihnen behiflich sein können oder welches Paket in Ihrem Fall angemessen ist, beraten wir Sie gerne im direkten Kontakt.

Häufige Fragen (FAQ)

Welcher Beteiligungsplan ist der beste für mein Unternehmen?

Der ideale Beteiligungsplan hängt von den Zielen, der Struktur und der finanziellen Strategie Ihres Unternehmens ab. Aktienpläne fördern die Verbundenheit Ihrer Mitarbeiter zur Gesellschaft. Aktienoptionspläne (ESOP) kombinieren die Vorteile einer (späteren) Aktionärsstellung mit der Flexibilität von Optionen. Phantomaktienpläne ermöglichen die finanzielle Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmenserfolg, ohne die Einräumung von Aktionärsrechten.

Welcher Beteiligungsplan ist der beste für mein Unternehmen?

Der ideale Beteiligungsplan hängt von den Zielen, der Struktur und der finanziellen Strategie Ihres Unternehmens ab. Aktienpläne fördern die Verbundenheit Ihrer Mitarbeiter zur Gesellschaft. Aktienoptionspläne (ESOP) kombinieren die Vorteile einer (späteren) Aktionärsstellung mit der Flexibilität von Optionen. Phantomaktienpläne ermöglichen die finanzielle Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmenserfolg, ohne die Einräumung von Aktionärsrechten.

Welcher Beteiligungsplan ist der beste für mein Unternehmen?

Der ideale Beteiligungsplan hängt von den Zielen, der Struktur und der finanziellen Strategie Ihres Unternehmens ab. Aktienpläne fördern die Verbundenheit Ihrer Mitarbeiter zur Gesellschaft. Aktienoptionspläne (ESOP) kombinieren die Vorteile einer (späteren) Aktionärsstellung mit der Flexibilität von Optionen. Phantomaktienpläne ermöglichen die finanzielle Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmenserfolg, ohne die Einräumung von Aktionärsrechten.

Welcher Beteiligungsplan ist der beste für mein Unternehmen?

Der ideale Beteiligungsplan hängt von den Zielen, der Struktur und der finanziellen Strategie Ihres Unternehmens ab. Aktienpläne fördern die Verbundenheit Ihrer Mitarbeiter zur Gesellschaft. Aktienoptionspläne (ESOP) kombinieren die Vorteile einer (späteren) Aktionärsstellung mit der Flexibilität von Optionen. Phantomaktienpläne ermöglichen die finanzielle Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmenserfolg, ohne die Einräumung von Aktionärsrechten.

Welcher Plan wird am häufigsten verwendet?

In der Schweiz werden häufig Aktienoptionspläne (ESOP) verwendet. Jedoch bieten auch Aktien- und Phantomaktienpläne diverse Vorteile, welche im Einzelfall eine passendere Lösung bieten können.

Welcher Plan wird am häufigsten verwendet?

In der Schweiz werden häufig Aktienoptionspläne (ESOP) verwendet. Jedoch bieten auch Aktien- und Phantomaktienpläne diverse Vorteile, welche im Einzelfall eine passendere Lösung bieten können.

Welcher Plan wird am häufigsten verwendet?

In der Schweiz werden häufig Aktienoptionspläne (ESOP) verwendet. Jedoch bieten auch Aktien- und Phantomaktienpläne diverse Vorteile, welche im Einzelfall eine passendere Lösung bieten können.

Welcher Plan wird am häufigsten verwendet?

In der Schweiz werden häufig Aktienoptionspläne (ESOP) verwendet. Jedoch bieten auch Aktien- und Phantomaktienpläne diverse Vorteile, welche im Einzelfall eine passendere Lösung bieten können.

Wie personalisieren wir Ihren Mitarbeiterbeteiligungsplan?

Wir passen Ihren Plan an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens an. Dies tun wir, indem Faktoren wie Unternehmensgrösse, Geschäftssektor, Wachstumsstrategie und langfristige Zielsetzungen berücksichtigen werden. Weiter prüfen wir auch vertrags- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen.

Wie personalisieren wir Ihren Mitarbeiterbeteiligungsplan?

Wir passen Ihren Plan an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens an. Dies tun wir, indem Faktoren wie Unternehmensgrösse, Geschäftssektor, Wachstumsstrategie und langfristige Zielsetzungen berücksichtigen werden. Weiter prüfen wir auch vertrags- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen.

Wie personalisieren wir Ihren Mitarbeiterbeteiligungsplan?

Wir passen Ihren Plan an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens an. Dies tun wir, indem Faktoren wie Unternehmensgrösse, Geschäftssektor, Wachstumsstrategie und langfristige Zielsetzungen berücksichtigen werden. Weiter prüfen wir auch vertrags- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen.

Wie personalisieren wir Ihren Mitarbeiterbeteiligungsplan?

Wir passen Ihren Plan an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens an. Dies tun wir, indem Faktoren wie Unternehmensgrösse, Geschäftssektor, Wachstumsstrategie und langfristige Zielsetzungen berücksichtigen werden. Weiter prüfen wir auch vertrags- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen.

Wie helfen Beteiligungspläne dabei, Mitarbeiter zu gewinnen und binden?

Mitarbeiterbeteiligungspläne bieten nicht nur finanzielle Anreize, sondern stärken auch das Gefühl der Zugehörigkeit und des Engagements. Mitarbeiter, die am Unternehmen beteiligt sind, sind motivierter, sich langfristig für den Erfolg des Unternehmens einzusetzen. Gleichzeitig ermöglichen solche Pläne die Ausgestaltung attraktiver Gehaltspakete trotz tieferen Löhnen.

Wie helfen Beteiligungspläne dabei, Mitarbeiter zu gewinnen und binden?

Mitarbeiterbeteiligungspläne bieten nicht nur finanzielle Anreize, sondern stärken auch das Gefühl der Zugehörigkeit und des Engagements. Mitarbeiter, die am Unternehmen beteiligt sind, sind motivierter, sich langfristig für den Erfolg des Unternehmens einzusetzen. Gleichzeitig ermöglichen solche Pläne die Ausgestaltung attraktiver Gehaltspakete trotz tieferen Löhnen.

Wie helfen Beteiligungspläne dabei, Mitarbeiter zu gewinnen und binden?

Mitarbeiterbeteiligungspläne bieten nicht nur finanzielle Anreize, sondern stärken auch das Gefühl der Zugehörigkeit und des Engagements. Mitarbeiter, die am Unternehmen beteiligt sind, sind motivierter, sich langfristig für den Erfolg des Unternehmens einzusetzen. Gleichzeitig ermöglichen solche Pläne die Ausgestaltung attraktiver Gehaltspakete trotz tieferen Löhnen.

Wie helfen Beteiligungspläne dabei, Mitarbeiter zu gewinnen und binden?

Mitarbeiterbeteiligungspläne bieten nicht nur finanzielle Anreize, sondern stärken auch das Gefühl der Zugehörigkeit und des Engagements. Mitarbeiter, die am Unternehmen beteiligt sind, sind motivierter, sich langfristig für den Erfolg des Unternehmens einzusetzen. Gleichzeitig ermöglichen solche Pläne die Ausgestaltung attraktiver Gehaltspakete trotz tieferen Löhnen.

Welche administrativen Komplexitäten sind mit solchen Plänen verbunden?

Die Verwaltung von Beteiligungsplänen kann komplex sein. Dazu gehören die Aufstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die Einhaltung steuerlicher Vorgaben und die Dokumentation von Zuteilungsvereinbarungen. Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, diese Prozesse zu vereinfachen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen und administrativen Anforderungen erfüllt werden.

Welche administrativen Komplexitäten sind mit solchen Plänen verbunden?

Die Verwaltung von Beteiligungsplänen kann komplex sein. Dazu gehören die Aufstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die Einhaltung steuerlicher Vorgaben und die Dokumentation von Zuteilungsvereinbarungen. Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, diese Prozesse zu vereinfachen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen und administrativen Anforderungen erfüllt werden.

Welche administrativen Komplexitäten sind mit solchen Plänen verbunden?

Die Verwaltung von Beteiligungsplänen kann komplex sein. Dazu gehören die Aufstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die Einhaltung steuerlicher Vorgaben und die Dokumentation von Zuteilungsvereinbarungen. Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, diese Prozesse zu vereinfachen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen und administrativen Anforderungen erfüllt werden.

Welche administrativen Komplexitäten sind mit solchen Plänen verbunden?

Die Verwaltung von Beteiligungsplänen kann komplex sein. Dazu gehören die Aufstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die Einhaltung steuerlicher Vorgaben und die Dokumentation von Zuteilungsvereinbarungen. Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, diese Prozesse zu vereinfachen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen und administrativen Anforderungen erfüllt werden.

Können nur Mitarbeiter Anteile erhalten?

Nicht unbedingt. Ein Beteiligungsplan kann auch so ausgestaltet werden, dass Berater, Verwaltungsratsmitglieder und andere involvierte Personen am Unternehmen beteiligt werden können.

Können nur Mitarbeiter Anteile erhalten?

Nicht unbedingt. Ein Beteiligungsplan kann auch so ausgestaltet werden, dass Berater, Verwaltungsratsmitglieder und andere involvierte Personen am Unternehmen beteiligt werden können.

Können nur Mitarbeiter Anteile erhalten?

Nicht unbedingt. Ein Beteiligungsplan kann auch so ausgestaltet werden, dass Berater, Verwaltungsratsmitglieder und andere involvierte Personen am Unternehmen beteiligt werden können.

Können nur Mitarbeiter Anteile erhalten?

Nicht unbedingt. Ein Beteiligungsplan kann auch so ausgestaltet werden, dass Berater, Verwaltungsratsmitglieder und andere involvierte Personen am Unternehmen beteiligt werden können.

Können Mitarbeiter ihre Anteile oder Optionen verkaufen?

In den meisten Beteiligungsplänen wird der Verkauf von Aktien oder Optionen nur unter besonderen Umständen zugelassen. Mitarbeiter sind oftmals auch an sogenannte Vesting-Perioden gebunden, während denen sie ihre Anteile nicht verkaufen können.

Können Mitarbeiter ihre Anteile oder Optionen verkaufen?

In den meisten Beteiligungsplänen wird der Verkauf von Aktien oder Optionen nur unter besonderen Umständen zugelassen. Mitarbeiter sind oftmals auch an sogenannte Vesting-Perioden gebunden, während denen sie ihre Anteile nicht verkaufen können.

Können Mitarbeiter ihre Anteile oder Optionen verkaufen?

In den meisten Beteiligungsplänen wird der Verkauf von Aktien oder Optionen nur unter besonderen Umständen zugelassen. Mitarbeiter sind oftmals auch an sogenannte Vesting-Perioden gebunden, während denen sie ihre Anteile nicht verkaufen können.

Können Mitarbeiter ihre Anteile oder Optionen verkaufen?

In den meisten Beteiligungsplänen wird der Verkauf von Aktien oder Optionen nur unter besonderen Umständen zugelassen. Mitarbeiter sind oftmals auch an sogenannte Vesting-Perioden gebunden, während denen sie ihre Anteile nicht verkaufen können.

Welche steuerlichen Auswirkungen haben Mitarbeiterbeteiligungspläne?

Die steuerlichen Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen hängt von der jeweiligen Art des Plans, dem Sitzkanton der Gesellschaft, den Wohnsitzkantonen der Mitarbeiter und diversen weiteren Faktoren ab. Unsere Erfahrung zeigt, dass es sich lohnt, steuerliche Abklärungen bereits vor der Implementierung von Beteiligungsplänen vorzunehmen.

Welche steuerlichen Auswirkungen haben Mitarbeiterbeteiligungspläne?

Die steuerlichen Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen hängt von der jeweiligen Art des Plans, dem Sitzkanton der Gesellschaft, den Wohnsitzkantonen der Mitarbeiter und diversen weiteren Faktoren ab. Unsere Erfahrung zeigt, dass es sich lohnt, steuerliche Abklärungen bereits vor der Implementierung von Beteiligungsplänen vorzunehmen.

Welche steuerlichen Auswirkungen haben Mitarbeiterbeteiligungspläne?

Die steuerlichen Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen hängt von der jeweiligen Art des Plans, dem Sitzkanton der Gesellschaft, den Wohnsitzkantonen der Mitarbeiter und diversen weiteren Faktoren ab. Unsere Erfahrung zeigt, dass es sich lohnt, steuerliche Abklärungen bereits vor der Implementierung von Beteiligungsplänen vorzunehmen.

Welche steuerlichen Auswirkungen haben Mitarbeiterbeteiligungspläne?

Die steuerlichen Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen hängt von der jeweiligen Art des Plans, dem Sitzkanton der Gesellschaft, den Wohnsitzkantonen der Mitarbeiter und diversen weiteren Faktoren ab. Unsere Erfahrung zeigt, dass es sich lohnt, steuerliche Abklärungen bereits vor der Implementierung von Beteiligungsplänen vorzunehmen.